Enzo Ferrari:
" Ein Auto muss man zuerst träumen."
Champion
Die damalige deutsche Automarke zeichnete sich durch ihre vielen, unterschiedlichen Produktionsstandorte
in der Geschichte ihrer Kleinstwägen aus.
Gründungsgeschichte:
1946: Entwicklung von bis zu 5 Prototypen in der Zahnradfabrik Friedrichshafen AG
ab 1946 - 1949: Übernahme durch Hermann Holbein
Ende 1949: einjährige Serienfertigung einiger Kleinstwagen
Ende 1950 - 1952: Produktion unter den Firmen Benteler International AG und dem Hermann-Holbein-Fahrzeugbau
1952 - 1953: Übernahme durch die Rheinische Automobil-Fabrik, Hennhöfer & Co.
1954: Produkion in Ludwigshafen am Rhein von Rheinischer Automobil-Fabrik, Henning Thorndal
1955: Ende der Marke "Champion" nach Übernahme durch "Maico"
Modelle:
Stückzahl
Preis
Details:
Baujahre:
ZF Champion
-
196 cm³, 5 PS
1946
Champion CH1
-
198 cm³, 5 PS
1949
Champion CH2
-
248 cm³, 6,5 PS
1949 - 1950
Champion 250/250S
400
2.650 DM
248 cm³, 6,5/10 PS
1950 - 1951
Champion 400 (Vorserie)
-
396 cm³, 11 PS
1950
Champion 400
2042
4.300
DM
398 cm³, 14 PS
1951 - 1953
Champion 400H
2224
4.050
DM
396 cm³, 15 PS
1953 - 1954
Champion 500G
20
4.500
DM
452 cm³, 18 PS
1954 - 1955