Thomas Edison:
"Man muss Ideen die Chance geben, sich zu verwirklichen."
Adlerwerke
Die Adlerwerke, bei Gründung Heinrich Kleyer AG, galten als eine der erfolgreichsten Automobilhersteller vor dem ersten Weltkrieg und lieferten
ein Fünftel der damaligen Autoproduktion Deutschlands.
Gründungsgeschichte:
-1880: Gründer - Heinrich Kleyer aus Darmstadt
-1881: Produktionsstart von Hoch- und Dreirädern
-1895: Umwandlung : Adlerwerke AG
-1903: Entwicklung der ersten Automotoren
-1926: Vorstellung des ersten Adler Standard 6
-1930: neuer Entwurf des Markenzeichens
-1932: erster Frontantrieb beim Adler Trumpf (ungewöhnlich für die damalige Entwicklung)
-1934 bis 1939: erstmaliges Erreichen der 100.000 verkauften Exemplare
-1944: schwere Beschädigungen während des 2. Weltkrieges und Fertigung von Militär-Halbkettenfahrzeugen
-bis 1948: Übernahme der Anlagen durch die amerikanische Besatzungsmacht und Ende der Automobilproduktion
-ab 1948: eingeschränkte Produktion auf Büromaschinen und Motorräder
-1957: Kauf der Beteiligung an den Adlerwerken durch Grundig und Ende der Motorradfertigung
-1958: Zusammenschluss zur „Triumph-Adler Büromaschinen-Vertriebsgesellschaft“
-1993 bis 1998: Verkauf des Werksgeländes und Einstellung der Schreibmaschinenproduktion
Modell
Stückzahl
Details
Baujahre
Adler Vis-à-Vis
-
Kardanwagen
1900–1903
Adler 4,5 PS
-
1 Zylinder
1900–1903
Adler 8 PS
-
1 Zylinder
1901–1903
Adler 24/28 PS
-
4 Zylinder
1904–1905
Adler 8/12 (8/14) PS
-
2 Zylinder
1904–1906
Adler 4/8 PS
-
2V Zylinder
1906–1907
Adler 5/9 PS
-
2 Zylinder
1907–1909
Adler 8/15 PS
-
4 Zylinder
1907–1910
Adler 11/18 PS
-
4 Zylinder
1907–1910
Adler 23/50 PS
-
4 Zylinder
1909–1912
Adler 19/45 PS
-
4 Zylinder
1909–1912
Adler 13/30 PS
-
4 Zylinder
1909–1912
Adler 10/28 PS
-
4 Zylinder
1909–1912
Adler K 7/15 PS
-
4 Zylinder
1910–1913
Adler KL 7/17 PS
-
4 Zylinder
1910–1913
Adler 30/70 PS
-
4 Zylinder
1911–1914
Adler 35/80 PS
-
4 Zylinder
1911–1914
Adler K 5/13 PS
-
4 Zylinder
1911–1920
Adler 20/50 PS
-
4 Zylinder
1912–1914
Adler 15/40 PS
-
4 Zylinder
1913–1914
Adler 9/24 PS
2400
4 Zylinder
1913–1914
Adler 25/55 PS
-
4 Zylinder
1913–1914
Adler KL 6/16 PS
-
4 Zylinder
1913–1920
Adler 12/30 PS
-
4 Zylinder
1914
Adler 9/24 (9/30) PS
1000
4 Zylinder
1921–1924
Adler 12/34 (12/40) PS
-
4 Zylinder
1921–1924
Adler 18/60 PS
-
Tourenwagen
1921–1924
Adler 6/22 PS
500
4 Zylinder
1922–1923
Adler 10/50 PS
150
6 Zylinder
1925–1927
Adler 18/80 PS
750
6 Zylinder
1925–1927
Adler 6/25 PS
6500
4 Zylinder
1925–1928
Standard 6
6533
6 Zylinder
1927–1928
Standard 8
1720
8 Zylinder
1928–1933
Standard 6 A/S
10181 / 4135
6 Zylinder
1928–1934
Favorit
11507
4 Zylinder
1929–1933
Primus 1,5 A / 1,7 A
6713
4 Zylinder
1932–1936
Trumpf 1,5 AV / 1,7 AV
18600
4 Zylinder
1932–1936
Kübelwagen 12/50 (60)
2097 (4297)
Militärfahrzeug
1932–1939
Favorit 2U
274
-
4 Zylinder
1933–1934
Standard 6 3U
-
Verbrauch: 16l
1933–1934
Adler Achtzylinder
-
Verbrauch: 20l
1933–1934
Trumpf Sport
-
2-türige Roadster
1933–1935
Diplomat
3205
Pullman-Limousine
1934–1938
Trumpf Junior 1G/E
24013 / 78827
4 Zylinder
1934–1941
Trumpf Junior Sport
-
2-türige Roadster
1935–1937
Trumpf 1,7 EV
7003
4 Zylinder
1936–1938
Primus 1,7 E
990
4 Zylinder
1937–1938
Adler 2,5 Liter
5295
6 Zylinder
1937–1940
Adler 2,5 Liter Sport
-
2-türige Limousine
1938–1939
Adler 2 Liter
7470
4 Zylinder
1938–1940
Aktiengesellschaft für Automobilbau
Die Autogen-Gas-Akkumulator-AG wurde als Tochterunternehmen des damaligen schwedischen Konzerns Aktiebolaget Gas-Accumulator
gegründet. Der Hauptnutzen der Fahrzeuge galt damals als Taxis in Großstädten.
Gründungsgeschichte:
-1909: Gründung in Berlin
-1914 bis 1918: Produktion von Maschinengewehrteilen
-1919: Präsentation des ersten Autos
-1920er Jahre: Einsatz der AGA-Wägen in Großstädten als Taxi und Teilnahme im Rennsport
-1924: Konkurs des Unternehmens
-1927 bis 1929: letzte Produktion aus Restmaterialien
Insgesamt wurden über 15.000 Fahrzeuge produziert
Modell
Preis
Details
Baujahre
Typ A 6/16 PS
-
4-Zylinder, 1418cm³
1919 - 1921
Typ C 6/20 PS
5250 - 9500RM
4-Zylinder, 1418cm³
1921 - 1927
Typ C 6/24 PS
4550 - 6200RM
4-Zylinder, 1418cm³
1927 - 1928
Amphicar
Wie der Titel der Automarke bereits verrät, hat sich das Unternehmen auf die Produktion von Amphibienfahrzeugen spezialisiert.
Für den Betrieb des Fahrzeuges im Wasser wird in Deutschland ein Sportbootführerschein benötigt.
Gründungsgeschichte:
-1960: Entwicklung durch Konstrukteur Hans Trippel
-1961 bis 1962: Produktion in Rüstungswerken (Berlin-Wittenau, Karlsruhe, Lübeck-Schlutup)
-1962 bis 1968: einzige Produktion in Berlin-Wittenau
Etwa die Hälfte der Produktion wurden in die USA exportiert.
Modell
Stückzahl
Preis
Details
Baujahre
Amphicar 770
mehr als 2.500 St.
10.500 DM
Wasserfahrt: 12km/h (12l/h)
1961 - 1968
ab 1965: 8385 DM
Landfahrt: 115km/h (10l/100km)
Apollo
Die ehemals als A. Ruppe & Sohn bekannte Aktiengesellschaft wurde 1904 gegründet
und zeichnete sich durch günstige, qualitativ hochwertige Produktion aus.
1911 Appolo-Werke AG in Apolda (Thüringen)
Gründungsgeschichte:
1904: Gründung und erstes Fahrzeug "Piccolo"
1912: Umwandlung in Aktiengesellschaft "Apollo" und Fokus auf wassergekühlte Motoren
1926: Produktion des letzten Modells
1927: Einstellen der Fertigung
1932: Anmeldung Konkurs
Als Besonderheit galt die fast vollständige Fertigung in eigenem Haus, wodurch
eine hohe Flexibilität in Bezug auf Kundenwünsche erreicht wurde.
Modell
Getriebe
Preis Details
Baujahre
Piccolo 5 PS
-
-
2-Zylinder, 704 cm³
1904–1907
Piccolo 12 PS
-
-
4-Zylinder, 1608 cm³
1907–1909
Piccolo 7 PS
-
-
2-Zylinder, 794 cm³
1907–1910
Piccolo 6/12 PS
-
-
4-Zylinder, 1575 cm³
1907–1910
Piccolo 5 PS „Mobbel“
-
-
1-Zylinder, 624 cm³
1910–1912
Piccolo Typ A
-
-
2-Zylinder, 846 cm³
1910–1912
Piccolo Typ E 6/16 PS
-
-
4-Zylinder, 1770 cm³
1910–1912
Piccolo Typ B 4/12 PS
-
-
4-Zylinder, 960 cm³
1911–1920
Typ N 8/24 PS
-
-
4-Zylinder, 2040 cm³
1912–1914
Record Typ F 8/28 PS
-
-
4-Zylinder, 2040 cm³
1912–1914
Typ K 10/30 PS
-
-
4-Zylinder, 2612 cm³
1912–1914
Typ L 13/40 PS
-
-
4-Zylinder, 3440 cm³
1912–1914
Apollo 4/14 PS
3 Gang
-
4-Zylinder, 960 cm³
1921–1925
Apollo 10/40 PS
4 Gang
-
4-Zylinder, 2597 cm³
1921–1925
Apollo 5/25 PS
3 Gang
6.700 RM
4-Zylinder, 1221 cm³
1925–1926
Apollo 6/24 PS
3 Gang
-
4-Zylinder, 1551 cm³
1926–1927
Audi
Tempor culpa, sit, deserunt sed, consectetur, occaecat officia cupidatat sunt non exercitation ut, eiusmod aliqua ullamco ipsum in. Officia in in
sunt culpa ipsum exercitation nulla ut ad aliquip, ut aliqua aute dolore! In ex do magna.
Gründungsgeschichte:
Consectetur in adipisicing ut, tempor ut labore ex ut aute, dolore sunt officia et voluptate lorem. Ut voluptate mollit ut in. Excepteur esse dolor
dolore anim reprehenderit ipsum in adipisicing elit in elit in incididunt enim, in elit aliqua sit. Minim consectetur anim adipisicing incididunt duis
dolore commodo magna tempor minim sit aute in est veniam nisi? Do tempor aliquip lorem minim culpa ut non ut tempor aute qui nulla irure?
Modell
Stückzahl
Details
Baujahre
AUTOUNION
Die 1932 in Chemnitz gegründete Aktiengesellschaft galt als der erste deutsche Automobilkonzern, der
sich aus mehreren Kleinwagen- und Motorradproduzenten zusammensetzte.
Zusammenschluss aus Audiwerke AG, Zschopauer Motorenwerke (DKW), Horchwerke AG, Wanderer-Werke.
Gründungsgeschichte:
1. November 1931: Gründung der Auto Union AG in Chemnitz
1934: bereits Umsatzanteile an PKWs von 22% (zweitstärkste Kraft)
1939: 61.000 produzierte PKW und DKW Krafträder während des 2. Weltkrieges: Umwandlung zu Rüstungskonzern (Militär-Krads, Torpedos,
Maschinengewehre, Panzer-Motoren, ...) zeitgleich 1934 - 1939: Weiterentwicklung im Bereich des Rennsports / einige errungene Grand-Prix Siege
(Novum im Rennsport: Motor befand sich hinter dem Fahrer)
bis 1943: Fertigung von Flugzeugantrieben
1945: Demontage der Produktionsanlagen durch die damalige Besetzung der Sowjetunion
1948: Löschung der Kapitalgesellschaft Auto Union AG aus Handelsregister Chemnitz und Gründung der
neuen Auto Union GmbH in Westdeutschland
Die Besonderheit an der Autounion war, dass aus der finanziellen Not heraus der erste, stabile
Automobilkonzern entstand.
AWS
(1970-1974)
Walter Schätzle stellte damals 1970 auf der Hannover-Messe einen von Hand produzierten
Kleinstwagen vor.
Gründungsgeschichte:
1973: Gründung AWS (Automobilwerk Walter Schätzle)
1974: Insolvenz des Unternehmens nach 1700 produzierten Fahrzeugen
Der AWS Shopper bediente sich einiger Teile des Goggomobils T250. (Fahrwerk, Motor, ...)
und war ausschließlich in den Farben orange/schwarz zu lieferbar. (Preis: 5700DM)
Modell
Stückzahl
Details
Baujahre
AWS Shopper
1400
2-Zylinder, 250cm³
1973-1974
AWS Piccolo
300
2-Zylinder, 250cm³
1973-1974